Gender-Investment-Gap: Warum Frauen weniger investieren und warum wir das ändern sollten

Es ist enorm wichtig, in die eigene finanzielle Zukunft zu investieren. Mir als Frau fällt auf, dass Frauen im Vergleich zu Männern deutlich weniger investieren. Laut einer Umfrage von N26 investieren europäische Frauen im Vergleich zu Männern 29% weniger ihres monatlichen Einkommens. Diese Gender-Investment-Gap hat langfristige Auswirkungen auf unsere finanzielle Sicherheit und unser Vermögenswachstum.

Aber warum investieren wir Frauen weniger?

Eine der Hauptursachen ist die finanzielle Bildung und das Selbstvertrauen. Viele von uns fühlen sich in Finanzfragen weniger kompetent als Männer. Laut einer Studie von N26 gaben 40% der deutschen Frauen an, dass ihnen das Wissen fehlt, um in den Kapitalmarkt zu investieren. Dieses mangelnde Vertrauen in die eigenen finanziellen Fähigkeiten führt dazu, dass wir zögern und weniger aktiv investieren.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern. Wir Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer. Der Gender Pay Gap beträgt in Deutschland laut Statistischem Bundesamt 18%. Weniger Einkommen bedeutet auch weniger verfügbares Kapital für Investitionen.

Zusätzlich sind wir Frauen tendenziell risikoaverser als Männer. Wir wählen konservativere Anlagestrategien, was zu geringeren Renditen führt. Diese Risikoscheu könnte auf traditionelle Rollenbilder und die Art und Weise zurückzuführen sein, wie wir sozialisiert wurden, finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Karriereunterbrechungen spielen ebenfalls eine große Rolle. Wir Frauen nehmen häufiger Auszeiten für die Familienpflege, was unsere finanzielle Lage und unsere Investitionsmöglichkeiten beeinträchtigt. Diese Unterbrechungen führen zu Einkommensverlusten und reduzieren unsere Fähigkeit, langfristig Kapital aufzubauen.

Doch trotz dieser Herausforderungen gibt es positive Entwicklungen. Wir können und sollten uns ermutigen, mehr zu investieren.
Hier sind einige Gründe, warum wir uns aktiv mit Investitionen auseinandersetzen sollten:

1. Bildung & Beratung: Finanzielle Bildung und gezielte Beratung stärken unser Selbstvertrauen in Finanzfragen. Es gibt zahlreiche Workshops, Online-Kurse und Beratungsdienste speziell für Frauen, die uns dabei helfen können, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

2. Vorbildfunktion: Erfolgreiche Investorinnen und weibliche Vorbilder in der Finanzwelt können uns inspirieren und ermutigen. Wenn wir sehen, dass andere Frauen erfolgreich investieren, werden wir motiviert, es ihnen gleichzutun.

3. Zielgerichtetes Investieren: Wir Frauen investieren oft mit klaren Zielen, wie der Absicherung des Ruhestands oder der Ausbildung unserer Kinder. Diese Ziele bieten eine starke Motivation, sich intensiver mit Investitionen auseinanderzusetzen.

4. Nachhaltige Investitionen: Viele von uns legen Wert auf ethische und nachhaltige Anlagen. Diese Art von Investitionen kann uns zusätzlich motivieren, da sie nicht nur finanzielle, sondern auch ethische und soziale Ziele unterstützen.

Lasst uns gemeinsam die Gender-Investment-Gap schließen!
Wir haben die Macht, unsere finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Es ist an der Zeit, dass wir Frauen uns gegenseitig ermutigen und unterstützen, mehr zu investieren und so unsere finanzielle Sicherheit zu stärken.

Zurück
Zurück

Entdecken Sie den Peridot: Der faszinierende grüne Geburtsstein des Monats August!

Weiter
Weiter

Rubin: Der Geburtsstein des Monats Juli