Nachhaltigkeit
Ethik spielt für uns einen sehr wichtige Rolle im Handel mit Investment-Edelsteinen. Eine transparente Kommunikation insbesondere in Bezug auf die Herkunft und Art der Behandlung der Edelsteine ist essentiell.
Es ist uns wichtig, dass wir ausnahmslos mit seriösen Unternehmen und Händlern zusammenarbeiten, die ethische Standards beachten und einhalten. Durch eine bewusste Entscheidung für ethisch verantwortliche Investment-Edelsteine können wir dazu beitragen, eine positive Veränderung in der Branche zu bewirken und nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Edelsteine werden auf unterschiedliche Arten abgebaut. Es gibt den Kleinbergbau (auch als Small Scale Mining bekannt), dabei handelt es sich um die traditionelle und verbreitetste Form des Bergbaus, bei der einzelne oder kleine Gruppen an Arbeitern, meist ohne schweres Gerät, nach Edelsteinen schürfen. Typischerweise wird diese Art des Bergbaus in Madagaskar und Sri Lanka zur Förderung von Saphiren eingesetzt.
Andererseits gibt es den konventionellen industriellen Bergbau (auch als Large Scale Mining bekannt), bei dem unter anderem große Maschinen eingesetzt und größere Landmassen bewegt werden. Dieser Abbau kann sowohl übertage als auch untertage erfolgen. Ein Beispiel ist die Kagem-Mine in Sambia, die größte Smaragdmine der Welt (mit einem Jahresertrag von ca. 50 kg hochwertiger Smaragde im Jahr 2022).
Beide Abbauarten können Vor- und Nachteile für Mensch und Umwelt mit sich bringen.
Beim Small Scale Mining wird in der Regel nur wenig Land bewegt, um Schächte und Stollen in sekundären Fundstellen anzulegen, die zudem nach dem Ende der Förderung wieder verfüllt und somit renaturiert werden können. Dies ist im Allgemeinen als umweltverträglich und CO2-arm einzustufen. Beim Large Scale Mining hingegen, vor allem im Tagebau, werden große Landmassen mit schwerem Gerät bewegt. Oft liegt jedoch bereits ein Konzept zum mehrjährigen Abbau vor, welches auch Renaturierungsmaßnahmen beinhaltet.
Gem Rarities distanziert sich ausdrücklich von Edelsteinen aus politisch instabilen Regionen und Konfliktgebieten.
Großkonzerne wie Gemfields bieten ihren Angestellten einen sicheren und langfristigen Arbeitsplatz, sowie ein geregeltes Einkommen. Zudem haben solche Großkonzerne den Aspekt der Nachhaltigkeit erkannt, sodass sie sich verstärkt für soziale Projekte, Mitgliedschaften in anerkannten Organisationen für Menschenrechte (VPSHR) und Renaturierung einsetzen. Dadurch kann auch Kinderarbeit explizit ausgeschlossen werden. Die gewonnenen Edelsteine werden sortiert und in Lots durch Auktionen auf den Markt gebracht, sodass zum einen die Fördermenge genauesten dokumentiert, zum anderen Steuergelder im Abbauland bleiben. Beim Small Scale Mining organisieren sich in der Regel kleine Gruppen, die meist selbstständig agieren. Die daraus entstehenden Erträge werden fair aufgeteilt, jedoch fallen die Funde sehr unterschiedlich aus, sodass kein regelmäßiges Einkommen garantiert ist. In Sri Lanka ist es hingegen üblich, dass Minenarbeiter im Small Scale Mining angestellt sind und somit ein gewisses Grundgehalt und die soziale Vorsorge gesichert sind.
Im Vergleich zum Abbau von einigen Rohstoffen- und Metallen kann der Edelsteinabbau insgesamt als ökologisch nachhaltig eingestuft werden, da keine Säuren oder andere schädliche Chemikalien den Boden langfristig kontaminieren.
Was Verantwortung und Nachhaltigkeit für Gem Rarities bedeutet
Wir verbinden mit Nachhaltigkeit keinen Verzicht, sondern Bewusstsein und Verantwortung. Dabei legen wir besonderen Wert auf:
-
Unsere Beschaffung von Edelsteinen erfolgt auf ethisch verantwortliche Weise. Dies beinhaltet die Gewährleistung einer transparenten Lieferkette, bei der Edelsteine ohne Ausbeutung von Mensch und Umwelt gewonnen werden. Gem Rarities stellt sicher, dass unsere Edelsteine aus vertrauenswürdigen Quellen stammen und unter fairen Arbeitsbedingungen abgebaut und gehandelt werden.
Ein weiterer Aspekt unserer Philosophie bildet die Wiederverwertung hochwertiger älterer Steine. Durch einen exquisiten Schliff werden diese zu potenziellen Investment-Edelsteinen aufgewertet.
-
Gem Rarities strebt an, mit dem Vertrieb von Edelsteinen faire Bedingungen für alle zu schaffen. Wir distanzieren uns ausdrücklich von Edelsteinen, die möglicherweise Konfliktpotenzial bergen. Dazu zählen Steine aus Kriegsgebieten oder solche, deren Erlöse für den Kauf von Kriegswaffen oder die Finanzierung terroristischer Gruppen genutzt werden können. Ebenso werden Gebiete, in denen Kinderarbeit bekannt ist, gezielt vermieden.
-
Wir legen besonderen Wert auf faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen. Zudem liegt uns die Arbeitsplatzsicherheit, Gesundheitsversorgung und Bildung der Minenarbeiter besonders am Herzen. Gem Rarities arbeitet ausschließlich mit Lieferanten zusammen, die ähnliche Werte und Standards in Bezug auf soziale Verantwortung teilen.
-
Uns ist bewusst, dass Bergbauaktivitäten immer einen Eingriff in die Natur bedeuten.
Deshalb ist uns wichtig, dass mit der Umwelt so schonend wie möglich umgegangen wird. Wir beziehen unsere Steine daher vor allem aus dem Kleinbergbau (Small Scale Mining), da die Eingriffe in die Natur deutlich kleiner und überschaubarer ausfallen. Bei Edelsteinen aus dem konventionellen Bergbau legen wir Wert auf Minenbetreiber, die Renaturierungsmaßnahmen aktiv umsetzen und freiwillig mit Naturschutzorganisationen kooperieren.